Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. In Gesundheit und Krankheit wollen wir ihm bestmöglich und kompetent helfen. Dazu müssen wir seine Situation, seine beschwerden und deren vielfältige Auswirkungen möglichst vollständig erkennen und erfassen. Das verstehen wir unter hausärztlicher Betreuung, und diese betrachten wir als unser Kerngeschäft.
News
Neu: Termine online buchen. Alle Patienten und Patientinnen unserer Praxis können neu auch online Arzttermine buchen. Beim ersten Mal ist es etwas umständlich. Wenn Sie sich aber einmal registriert haben, geht es ganz einfach! Legen Sie los auf unserer Homepage. 5.11.2023/bb
Um unsere Mitarbeiterinnen und die Telefonlinie weiter zu entlasten, haben wir in den letzten Wochen erfolgreich eine Neuerung bei der Medikamentenbestellung eingeführt: Ihr persönliches Medikamentenbestellformular. Fordern Sie Ihr persönliches Medikamentenbestellformular jetzt an. Wenn Sie, liebe Patienten, Ihre Medikamentenbestellungen mit diesem Formular erledigen, erweisen Sie uns einen grossen Dienst. Wir haben dadurch mehr Zeit für jene Patienten, welche bei uns vor Ort behandelt werden müssen und verbringen weniger Zeit am Telefon. Und Sie können sich ebenfalls die Zeit des Telefonats sparen. Gerne können Sie uns Ihre Medikamentenbestellung mit Ihrem persönlichen, ausgefüllten Formular elektronisch per Mail, per Post/Praxisbriefkasten oder persönlich zustellen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. 29.9.2023/bb
Sehr herzlich heissen wir unseren Praktikanten, Herrn Felix Färber in unserem Team willkommen. Er wird in unserer Praxis für 3 Monate in die Hausarztmedizin mit all ihren Facetten eintauchen, bevor er an der Universität Zürich sein Medizinstudium aufnehmen wird. Wir freuen uns auf seinen Einsatz für unsere Patienten und unsere Praxis. 29.9.2023/bb
Frau Jessica Jäger, bei uns seit Februar 2022 im MPA Pool tätig, wird unser Team per Ende September 2023 leider verlassen. Sie hat uns und v.a. unsere Patienten reich beschenkt mit ihrer freundlichen, hilfsbereiten, engagierten und kompetenten Art. Wir verstehen, dass sie ihren Horizont erweitern möchte und weitere Berufserfahrung in einer grösseren Gruppenpraxis sammeln möchte. Wir bedanken uns bei Frau Jessica Jäger für ihren hervorragenden Einsatz und wünschen ihr beruflich und privat alles Gute! 22.9.23/bb

Unsere Arztsekretärin Frau Jessica Jäger hat ihre Zusatzausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin mit Bravour abgeschlossen. Wir freuen uns mit ihr über ihren tollen Erfolg. Wir sind sehr froh, eine so aufgestellte, immer fröhliche und einsatzfreudige Kollegin im Team zu haben. Kürzlich haben wir zusammen gefeiert und auf das wohlverdiente Diplom angestossen. Und vorher besuchten wir zusammen die spannende Sonderausstellung im Landesmuseum in Zürich: "Zum Geburtstag viel Recht - 175 Jahre Bundesverfassung". Sind wir froh, dass wir in der Schweiz eine solche Verfassung haben und - zum Beispiel - lernen und studieren können, was uns Freude macht. 19.5.2023/bb

Am 14.4.2023 ging ein Mörder um in der Praxis in Adetswil. Im London Express hat sich ein unheimlicher Mord zugetragen. Glücklicherweise konnte dank dem gemeinsamen Einsatz des ganzen Praxisteams der Mörder identifiziert und verhaftet werden. Wir hatten grossen Spass an unserem Krimi-Dinner, das uns bis spät in die Nacht "die kleinen grauen Zellen" strapazierte..... Sehr empfehlens- und nachahmenswert! Der Rätselspass für die ganze Familie: who is who? 21.4.2023/bb
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden künftig auch in der Schweiz Gesundheitsdatenräume eine wichtige Rolle spielen. Deshalb wurde am 20. September 2022 in Zürich der Verein "Gesundheitsdatenraum Schweiz" gegründet. Unsere Praxisinhaberin, Frau Prof. Dr. med. Barbara Biedermann ist Vizepräsidentin des Vereins. 17.11.2022/bb
In der Weltwoche ist gestern eine Sonderbeilage über das Gesundheitswesen erschienen. Darin erscheint unsere Praxis an prominenter Stelle. Zum Thema "Gesundheitsdaten und ihre grosse Bedeutung für die moderne Medizin" durften wir unsere Position gut erklären. Wir bekennen uns im COBEDIAS-Institut in Adetswil klar zu einer fundierten, datenbasierten Medizin und pflegen die umfassende, ärztliche Untersuchung als Kernstück davon mit besonderer Sorgfalt. Dies hat uns schon oft geholfen, eine schwere Krankheit rechtzeitig zu erkennen und dem Patienten gut zu helfen. Hier erfahren Sie mehr.... 3.6.2022/bb

Nach fast 4-jähriger Tätigkeit in unserer Praxis wird Frau Ursula Raths Ende April 2022 pensioniert. Sie hat unser Team mit ihrer frischen, positiven und immer aufgestellten Art sehr bereichert und wir danken ihr von Herzen für ihre engagierte Mitarbeit bei uns. Wir wünschen ihr und ihrer Familie für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viel Glück.
Liebe Ursi, Du wirst uns und vielen unserer Patienten und Patientinnen sehr fehlen! 1.5.2022/bb
Am 1. Februar 2022 hat Frau Jessica Jäger ihre Arbeit in unserer Praxis aufgenommen. Sie ist ausgebildete Arztsekretärin und ist die Nachfolgerin von Frau Ursula Raths, welche infolge Pensionierung unser Team Ende April verlassen wird. Frau Jäger möchte sich noch zur Medizinischen Praxisassistentin weiterbilden. Wir unterstützen sie in dieser Absicht mit aller Kraft. 6.3.2022/bb
20 C + M + B 22 Am 15. Januar 2022 hat Herr Pfarrer Urs Traub unsere Praxis gesegnet. Er hat besonders auch für die Opfer der Corona-Pandemie gebetet: für die Erkrankten und die Verstorbenen. Gottes Segen komme auf alle Patienten herab und helfe ihnen, aus Krankheit und Not herauszukommen. Nach dem nun abgeschlossenen Umbau im letzten Jahr sind wir damit nicht nur brandschutztechnisch, sondern auch spirituell wieder "up to date"! 15.1.2022/bb
Suchen Sie ein sinnvolles Geschenk für Ihre Liebsten? Einen Original-Gutschein für eine umfassende Untersuchung nach den COBEDIAS-Leitlinien können Sie in unserer Praxis beziehen. 27.12.2021/bb
Heute, am 2.12.2021 fand unser Handwerker-Apéro statt. Eine gute Gelegenheit, um allen Personen zu danken, die zur Erneuerung unserer Praxis beigetragen haben. Der Adetswiler-Winter hat sein Bestes gegeben, um den verschiedenen Werksgattungen zu zeigen, dass auch das Wetter wichtig ist fürs Gelingen. Dennoch: dank der hervorragenden Verpflegung durch das Beck Meier Team aus Bettswil und der feinen Tranksame von unserer Vinothek Poli in Bäretswil (wie sehr sind wir doch verwöhnt hier) waren schliesslich alle glücklich über das Erreichte. Für die nächsten 20 Jahre ist jetzt in Adetswil vorgesorgt!
bb/2.12.2021
bb/2.12.2021
Unser Praxisumbau ist fertig. Wir alle freuen uns, Sie im neuen Licht bei uns willkommen zu heissen. Unsere Artzpraxis nennt sich jetzt COBEDIAS-Institut. COBEDIAS steht für die umfassende, sorgfältige Untersuchung des Patienten. Dieser Aufgabe haben wir uns verpflichtet. Sie steht für uns im Zentrum einer guten Medizin. bb/4.9.2021
Unsere Praxis ist im Sanitas Health Forecast 2021 prominent erschienen. Der Beitrag honoriert unsere Anstrengung, mit einer qualitativ hochwertigen, datenbasierten Medizin das Fachgebiet für die Digitalisierung reif zu machen. Erfahren Sie mehr... bb/3.7.2021
Im Rahmen unserer Praxisrenovation haben wir letzte Woche das Provisorium im 1. OG bezogen. Flächenmässig müssen wir zusammenrücken, und das Wartezimmer ist weiterhin draussen, vor dem Praxiseingang. Dies ist im Sommer hoffentlich für unsere Patienten zumutbar und immer noch das Beste bezüglich Covid-19 Ansteckungsgefahr. Wenn alles gut geht, können wir Ende August wieder ins Parterre ziehen. Wir freuen uns auf den Betrieb in den hellen, frischen und modernen Räumlichkeiten. Unsere Patienten, welche Mühe mit dem Treppensteigen haben, besuchen wir auch zuhause.
bb/3.7.2021
bb/3.7.2021
Zusammen mit dem bekannten Präventivmediziner Prof. Dr. med. F. Gutzwiller und Hans Peter Hulliger durfte Prof. Dr. Barbara Biedermann an einem Interwiew über die Corona-Pandemie teilnehmen. Lesen Sie mehr.... bb/19.5.2021
Praxisrenovation und -Erweiterung
Ab dem 8. März 2021 ist - endlich - Bauzeit an der Stapfetenstrasse 18 in Adetswil. Wir erweitern und renovieren unsere Praxisräumlichkeiten - in erster Linie für unsere Patienten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert auch die notwendigen, technischen Voraussetzungen für eine schnelle, reibungslose Abwicklung einer ärztlichen Konsultation. Das COBEDIAS-Institut hat sich in den letzten Jahren erfreulich gut entwickelt. Die gute, umfassende klinische Untersuchung ist gefragt wie noch nie. Täglich stellen wir fest, dass sie die Basis einer guten und wirtschaftlichen Medizin ist. Und die unentbehrliche Grundlage des Vertrauens zwischen Patient und Arzt.
Wir freuen uns, junge AerztInnen in diese Kunst einzuführen und erwarten Ihre Bewerbung. Auch Fachärzte in Innerer Medizin sind dringend gesucht. Schliesslich führen wir auch junge, werdende Medizinische Praxisassistentinnen in die Kunst der guten Medizin ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen - wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Ab dem 8. März 2021 ist - endlich - Bauzeit an der Stapfetenstrasse 18 in Adetswil. Wir erweitern und renovieren unsere Praxisräumlichkeiten - in erster Linie für unsere Patienten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert auch die notwendigen, technischen Voraussetzungen für eine schnelle, reibungslose Abwicklung einer ärztlichen Konsultation. Das COBEDIAS-Institut hat sich in den letzten Jahren erfreulich gut entwickelt. Die gute, umfassende klinische Untersuchung ist gefragt wie noch nie. Täglich stellen wir fest, dass sie die Basis einer guten und wirtschaftlichen Medizin ist. Und die unentbehrliche Grundlage des Vertrauens zwischen Patient und Arzt.
Wir freuen uns, junge AerztInnen in diese Kunst einzuführen und erwarten Ihre Bewerbung. Auch Fachärzte in Innerer Medizin sind dringend gesucht. Schliesslich führen wir auch junge, werdende Medizinische Praxisassistentinnen in die Kunst der guten Medizin ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen - wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Covid-19 Impfung
Vom 21. bis zum 31. Januar 2021 haben wir in unserer Praxis 100 Hochrisikopatienten für einen schweren Covid-19 Verlauf mit dem Moderna-Impfstoff impfen können. Wir sind stolz, dass unsere Praxis damit einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten konnte. Wenn Sie an einer Impfung gegen das neue Corona-Virus interessiert sind, rufen Sie uns an. Wir führen eine Impfliste und informieren Sie, sobald wir eine Möglichkeit zur Impfung haben. 6.Februar 2021 bb
Vom 21. bis zum 31. Januar 2021 haben wir in unserer Praxis 100 Hochrisikopatienten für einen schweren Covid-19 Verlauf mit dem Moderna-Impfstoff impfen können. Wir sind stolz, dass unsere Praxis damit einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten konnte. Wenn Sie an einer Impfung gegen das neue Corona-Virus interessiert sind, rufen Sie uns an. Wir führen eine Impfliste und informieren Sie, sobald wir eine Möglichkeit zur Impfung haben. 6.Februar 2021 bb
CORONAVIRUS-EPIDEMIE
Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der CORONA-Virusepidemie hat der Bund gemäss dem Epidemiengesetz am 16. März 2020 die "Ausserordentliche Lage" ausgerufen. D.h. in dieser speziellen Situation legt der Bund die Verhaltensmassnahmen fest, die es zu befolgen gilt.
Wichtig ist, dass das Beherrschen einer solchen Epidemie von jedem von uns sorgfältiges Mitdenken erfordert. Und ein sorgfältiges, rücksichtsvolles Mitarbeiten.
Das heisst für Sie als Patienten unserer Praxis in erster Linie Folgendes:
Halten Sie sich an die Empfehlungen der Behörden. Dazu gehören:
a. Wenn Sie Symptome haben: lassen Sie sich testen!
b. Ihre Kontakte an den Tagen vor der Erkrankung werden erfasst und dokumentiert
c. Erkrankte bleiben in Isolation - Kontakte gehen in Quarantäne
d. Lassen Sie sich gegen das Corona-Virus impfen, sobald sich für Sie eine Möglichkeit dazu ergibt.
Weiterhin gilt:
d. Abstand halten! Mindestens 2 Meter.
e. Häufiges, gründliches Händewaschen.
f. In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
g. Papiertaschentücher nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
h. Kein Händeschütteln mehr.
i. Masken tragen wenn Sie die Abstandsregel nicht einhalten können.
j. Nur nach telefonischer Anmeldung in eine Arztpraxis oder auf eine Notfallstation gehen.
*****
Zwei häufig gelesene Begriffe, ihre Bedeutung und die aktuellen Hinweise zur richtigen Umsetzung:
Isolation tritt in Kraft, wenn Sie an COVID-19 erkrankt sind.
Quarantäne tritt in Kraft, wenn Sie Kontakt hatten mit einer Person, die COVID-19 hat.
*****
Wir als Praxis bleiben gerne in allen Ihren gesundheitlichen Fragen oder bei Problemen erste Anlaufstelle. Aufgrund der aktuellen Situation und dem bundesrätlichen, dringlichen Aufruf zum "Zwischenmenschlichen Distanzhalten" folgend, haben wir uns neu organisiert. Der Ablauf einer Konsultation ist neu wie folgt:
a. Sie rufen uns in der Praxis an und bekommen meistens gleichentags einen Telefontermin. Bleiben Sie auf Empfang im Zeitfenster des Termins, damit der Praxisablauf effizient bleibt.
b. Nutzen Sie den Telefonkontakt, um uns Ihre aktuell gültige Natel-Nummer und e-mail Adresse mitzuteilen.
c. Gerne setzt sich Frau Prof. Dr. B. Biedermann im Rahmen dieses ersten Telefongesprächs mit Ihnen in Verbindung, um von Ihnen ins Bild gesetzt zu werden, worum es genau geht. Dieses Telefonat dient dazu, das für Sie bestmögliche, weitere Vorgehen festzulegen.
d. Auch Hausbesuche sind selbstverständlich möglich, wenn sie sinnvoll sind.
e. Wenn Sie die Medikamente nicht selber bei uns abholen können, organisieren wir selbstverständlich eine Heimlieferung.
Nicht vergessen: Seien Sie froh, wenn es Ihnen gut geht.
Meiden Sie weiterhin grössere, unkontrollierte Menschenansammlungen, wenn dies nicht nötig ist. Und passen Sie auf sich auf!
Und - last but not least - der aktuelle Bücher-Tipp (für die kulturelle Lesereise ins menschliche Herz der Selbstquarantäne): Il Decamerone - von Giovanni Boccaccio. Zu bestellen bei buchhaus.ch
Ihre Prof. Dr. Barbara Biedermann mit dem ganzen Team/20. März 2020, 19.00 Uhr
Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der CORONA-Virusepidemie hat der Bund gemäss dem Epidemiengesetz am 16. März 2020 die "Ausserordentliche Lage" ausgerufen. D.h. in dieser speziellen Situation legt der Bund die Verhaltensmassnahmen fest, die es zu befolgen gilt.
Wichtig ist, dass das Beherrschen einer solchen Epidemie von jedem von uns sorgfältiges Mitdenken erfordert. Und ein sorgfältiges, rücksichtsvolles Mitarbeiten.
Das heisst für Sie als Patienten unserer Praxis in erster Linie Folgendes:
Halten Sie sich an die Empfehlungen der Behörden. Dazu gehören:
a. Wenn Sie Symptome haben: lassen Sie sich testen!
b. Ihre Kontakte an den Tagen vor der Erkrankung werden erfasst und dokumentiert
c. Erkrankte bleiben in Isolation - Kontakte gehen in Quarantäne
d. Lassen Sie sich gegen das Corona-Virus impfen, sobald sich für Sie eine Möglichkeit dazu ergibt.
Weiterhin gilt:
d. Abstand halten! Mindestens 2 Meter.
e. Häufiges, gründliches Händewaschen.
f. In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
g. Papiertaschentücher nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
h. Kein Händeschütteln mehr.
i. Masken tragen wenn Sie die Abstandsregel nicht einhalten können.
j. Nur nach telefonischer Anmeldung in eine Arztpraxis oder auf eine Notfallstation gehen.
*****
Zwei häufig gelesene Begriffe, ihre Bedeutung und die aktuellen Hinweise zur richtigen Umsetzung:
Isolation tritt in Kraft, wenn Sie an COVID-19 erkrankt sind.
Quarantäne tritt in Kraft, wenn Sie Kontakt hatten mit einer Person, die COVID-19 hat.
*****
Wir als Praxis bleiben gerne in allen Ihren gesundheitlichen Fragen oder bei Problemen erste Anlaufstelle. Aufgrund der aktuellen Situation und dem bundesrätlichen, dringlichen Aufruf zum "Zwischenmenschlichen Distanzhalten" folgend, haben wir uns neu organisiert. Der Ablauf einer Konsultation ist neu wie folgt:
a. Sie rufen uns in der Praxis an und bekommen meistens gleichentags einen Telefontermin. Bleiben Sie auf Empfang im Zeitfenster des Termins, damit der Praxisablauf effizient bleibt.
b. Nutzen Sie den Telefonkontakt, um uns Ihre aktuell gültige Natel-Nummer und e-mail Adresse mitzuteilen.
c. Gerne setzt sich Frau Prof. Dr. B. Biedermann im Rahmen dieses ersten Telefongesprächs mit Ihnen in Verbindung, um von Ihnen ins Bild gesetzt zu werden, worum es genau geht. Dieses Telefonat dient dazu, das für Sie bestmögliche, weitere Vorgehen festzulegen.
d. Auch Hausbesuche sind selbstverständlich möglich, wenn sie sinnvoll sind.
e. Wenn Sie die Medikamente nicht selber bei uns abholen können, organisieren wir selbstverständlich eine Heimlieferung.
Nicht vergessen: Seien Sie froh, wenn es Ihnen gut geht.
Meiden Sie weiterhin grössere, unkontrollierte Menschenansammlungen, wenn dies nicht nötig ist. Und passen Sie auf sich auf!
Und - last but not least - der aktuelle Bücher-Tipp (für die kulturelle Lesereise ins menschliche Herz der Selbstquarantäne): Il Decamerone - von Giovanni Boccaccio. Zu bestellen bei buchhaus.ch
Ihre Prof. Dr. Barbara Biedermann mit dem ganzen Team/20. März 2020, 19.00 Uhr
Heute, am 11. Juli 2019, beginnt in unserer Praxis ein spannendes Forschungsprojekt der Universität Zürich. Sein Titel lautet: "Digitalisierung klinischer Untersuchungen: Validierung einer bestehenden Softwarelösung und Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten". 4 Informatik-Studenten der Universität Zürich (für dieses Projekt sind sie dem Medizinischen Berufsgeheimnis unterstellt) absolvieren damit bei uns in Adetswil ihre Masterarbeit zu diesem höchstaktuellen Thema. Wenn man von einer Digitalisierung der Medizin spricht, geht es in erster Linie um die Entwicklung von guten, qualitativ hochwertigen Möglichkeiten, die Angaben zur Störung des Gesundheitszustandes in eine Software einzugeben. Nur wenn dies gut und verlustfrei im Alltag gelingt, kann man richtige Schlüsse aus dieser Information ziehen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der renommierten Universität Zürich und sind gespannt auf die Ergebnisse des Projekts. Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden! bb/11.7.19
Der 1. Basler Studentenkurs "Klinische Untersuchung - eine Einführung", der vom 27.5. bis am 29.5.2019 in Adetswil in unserer Praxis zum ersten Mal durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. 9 junge, vielversprechende MedizinstudentInnen aus Basel kamen nach Adetswil, um während 3 Tagen die klinische Untersuchung zu üben. Unsere Praxis hat sich in den letzten Jahren auf diese Methode fokussiert und mit Hilfe neuer, informationstechnischer Methoden und konsequenter Forschungstätigkeit gewisse, interessante Innovationen erarbeitet. Das interessiert natürlich junge, talentierte Menschen, und in unserem Kurs konnten sie in den grossen Erfahrungs- und Wissensschatz unserer Praxis eintauchen. Solche Erfahrungen sind wichtig, damit sich gute, hervorragende Talente auch der Hausarztmedizin verschreiben und die Fahne dieser wichtigen Disziplin hoch halten! Daneben sorgte unser bewährtes Praxisteam für das leibliche Wohl der tollen jungen Menschen. Eine gelungene Premiere, wie Sie auch aus den spontanen Dankesschreiben der TeilnehmerInnen entnehmen können:
"Ich möchte mich nochmals herzlich bei Ihnen bedanken für die letzten drei Tage. Sie und Ihr Team haben sich unglaublich Mühe gegeben, dass es uns wohl war und wir konnten so weit über das normale Projektformat mit 5 Halbtagen hinaus profitieren. Einerseits weil neu auftauchende Fragen meist direkt untereinander oder mit Ihnen besprochen werden konnten. Und andererseits war es für uns als Studentengruppe auch eine schöne "Temporär-WG". Ich werde die Erlebnisse und Patientenfälle mitnehmen und bestimmt noch oft daran denken."
"Ich wollte mich nochmals für dieses sehr interessante Projekt bedanken! Es war extrem gut organisiert und ich glaube wir alle konnten sehr wertvolle Erfahrungen sammeln. Vielen Dank auch an das Praxisteam - stets gut gelaunt und auch sehr engagiert!"
Allen Patientinnen und Patienten, die sich für den speziellen Untersuchungskurs freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich und besonders danken. Mai 2019/bb
"Ich möchte mich nochmals herzlich bei Ihnen bedanken für die letzten drei Tage. Sie und Ihr Team haben sich unglaublich Mühe gegeben, dass es uns wohl war und wir konnten so weit über das normale Projektformat mit 5 Halbtagen hinaus profitieren. Einerseits weil neu auftauchende Fragen meist direkt untereinander oder mit Ihnen besprochen werden konnten. Und andererseits war es für uns als Studentengruppe auch eine schöne "Temporär-WG". Ich werde die Erlebnisse und Patientenfälle mitnehmen und bestimmt noch oft daran denken."
"Ich wollte mich nochmals für dieses sehr interessante Projekt bedanken! Es war extrem gut organisiert und ich glaube wir alle konnten sehr wertvolle Erfahrungen sammeln. Vielen Dank auch an das Praxisteam - stets gut gelaunt und auch sehr engagiert!"
Allen Patientinnen und Patienten, die sich für den speziellen Untersuchungskurs freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich und besonders danken. Mai 2019/bb
Der erste Basler COBEDIAS-Studentenkurs findet vom 27.-29.5.2019 in Adetswil statt. Wir bitten in diesem Zusammenhang unsere Patientinnen und Patienten um Verständnis bezüglich der zeitlich eingeschränkten Sprechstunde. Mai 2019/bb
Unsere Assistenzärztin, Frau Melanie Greisinger wird uns per Ende April 2019 leider ebenfalls wieder verlassen. Sie benötigt für ihren Facharzttitel noch ein weiteres Jahr Praxistätigkeit an einer anderen Institution. Ihre ruhige, sorgfältige und einfühlsame Art wird uns sowohl im Team als auch für unsere Patienten fehlen. Wir wünschen ihr alles Gute für die nächste Weiterbildungsetappe, wünschen ihr viel Glück für die Facharztprüfung und bedanken uns bei ihr für ihren Einsatz im Zürcher Oberland. PS: wenn jemand sich für "Herr der Ringe" oder die Hobbits interessiert, empfehlen wir wärmstens einen Besuch des Greisinger-Museums in Jenins! April 2019/bb
Im Zuge der Planungsarbeiten zur Praxisrenovation machen wir uns Gedanken zur optimalen Nutzung des Gebäudes an der Stapfetenstrasse 18 in Adetswil. Ein Anbau zur Einrichtung einer Demenz- und Palliativwohngruppe wurde entworfen und als Baugesuch mit Vorentscheid der Gemeinde Bäretswil eingereicht. Das Baugesuch wurde am 14. Dezember öffentlich ausgeschrieben. Diese Lösung könnte willkommene Synergien zum Praxisbetrieb schaffen. Dezember 2018/bb
Frau Jana Lorenz hat ihren Lehrabschluss mit einer Spitzennote gekrönt! Es macht richtig Spass, mit solchen jungen Talenten zu arbeiten. Nun steht sie bei uns noch im Endspurt ihrer Tätigkeit, bevor sie am 1. September 2018 ihre neue Stelle in der Permanence in Winterthur antreten wird. Wir wünschen Frau Lorenz alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft. Wir hingegen freuen uns enorm auf Frau Annina Rüegg, welche am 10. August ihre Lehre bei uns beginnen wird. Juni 2018/bb
Frau Yulia Sodorova Tobler hat ihre Assistenzarztstelle bei uns Ende Juni 2018 beendet. Sie hat bei uns 1 Jahr in ambulanter Innerer Medizin gearbeitet und sich damit einen Teil des Rüstzeugs für den Facharzttitel erworben. Sie hat uns immer durch ihre Fröhlichkeit, ihre aufgestellte Art aber auch durch ihr grosses Fachwissen und ihre Kompetenz erfreut. Für ihre berufliche Weiterentwicklung wünsche ich Frau Sidorova Tobler alles Gute und danke ihr an dieser Stelle für ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Patienten! Juni 2018/bb
Am 8.1. und am 9.1.2018 war die telefonische Erreichbarkeit unserer Praxis wegen einer technischen Störung bei der Swisscom teilweise über Stunden eingeschränkt. Gemäss Auskunft der Swisscom wird an der Lösung des hartnäckigen Problems intensiv gearbeitet. Bei allen Patienten, die von dieser Störung betroffen waren, möchten wir uns höflich entschuldigen. Januar 2018/bb
Am 6. Januar 2018, am Dreikönigstag, fand in unserer Praxis die 3. öffentliche Praxissegnung durch Herrn Pfarrer Urs Traub statt. Es haben sich gut 10 Menschen aus unserer Gemeinde zu diesem Anlass an der Stapfetenstrasse 18 eingefunden. Heilung von einer schweren Krankheit ist auch heute, im 21. Jahrhundert - im Zeitalter der Digitalisierung und der Technologisierung - keine Selbstverständlichkeit. Einige unserer Patienten haben uns im vergangenen Jahr für immer verlassen. Den Schwerkranken und Hoffenden, aber auch den Verstorbenen und ihren Angehörigen, gehörte an diesem Tag unsere besondere Aufmerksamkeit.
Auf den ernsten Teil der Segnung folgte der Fröhliche: beim Genuss des von der Bäckerei Meier Bettswil köstlich gebackenen 3-Königskuchen haben wir unsere diesjährige Praxiskönigin ermittelt! Haben Sie Lust auf Mehr bekommen? Dann besuchen Sie uns im nächsten Jahr wieder am Samstag, den 12. Januar 2019 - wie immer pünktlich um 10.00 Uhr Besammlung beim Praxiseingang. Januar 2018/bb
Auf den ernsten Teil der Segnung folgte der Fröhliche: beim Genuss des von der Bäckerei Meier Bettswil köstlich gebackenen 3-Königskuchen haben wir unsere diesjährige Praxiskönigin ermittelt! Haben Sie Lust auf Mehr bekommen? Dann besuchen Sie uns im nächsten Jahr wieder am Samstag, den 12. Januar 2019 - wie immer pünktlich um 10.00 Uhr Besammlung beim Praxiseingang. Januar 2018/bb
Per 1.1.2018 wurde im Kanton Zürich der ärztliche Notfalldienst neu organisiert. In lebensbedrohlichen Notfällen gilt wie bisher die Notrufnummer 144. Für nichtlebensbedrohliche Notfälle wurde die neue Gratistelefonnummer 0800 33 66 55 in Betrieb genommen. Unter dieser Telefonnummer können Sie ausserhalb der Praxisöffnungszeiten rund um die Uhr medizinischen Rat und Hilfe erhalten. Zudem werden Sie bei Bedarf an den nächstgelegenen diensthabenden Arzt überwiesen. Die bisherige Notfalldienstnummer für den Dienstkreis Bäretswil-Hinwil-Wetzikon - 0900 144 145 - ist per sofort nicht mehr gültig. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema. Januar 2018/bb
Unsere Praxis ist zwischen Weihnacht und Neujahr geöffnet. Bitte informieren Sie sich über die Öffnungszeiten in diesem Merkblatt. Dezember 2017/bb
Vom Datenpool zur Diagnose. Gegenüber der netzwoche, einer online-Zeitschrift für wirklich wichtige Neuigkeiten, hat Frau Prof. Dr. Barbara Biedermann diese Woche im Interview erklärt, wie wichtig eine sorgfältige klinische Untersuchung ist und wieviel Nutzen man daraus für den Patienten beziehen kann. September 2017/bb
5-JÄHRIGES BETRIEBSJUBILÄUM. Am 13. August 2012 ist Frau Ingrid Mächler als Medizinische Praxisassistentin in die Dienste unseres Betriebes eingetreten. In diesen fünf Jahren hat sie ihre grosse Berufserfahrung, ihre Begeisterung für den Beruf und ihr Können zum Wohle unserer Patienten und unserer Arztpraxis zur Geltung gebracht. Kein Aufwand ist ihr zuviel, kein Weg zu weit und keine Überstunde zu mühsam, wenn es um unsere Patienten geht. Für ihren grossen Einsatz möchte ich Frau Mächler an dieser Stelle sehr, sehr herzlich danken. August 2017/BB
Am 12. Juli fand im Fraumünster in Zürich die Diplomfeier unserer frischgebackenen Medizinischen Praxisassistentin Frau Annina Schneider statt. Vor über 600 geladenen Gästen: Persönlichkeiten aus Politik und Schule, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte wurden rund 140 Absolventinnen ausgezeichnet. Wir sind stolz, dass unsere erste Auszubildende erfolgreich diplomiert wurde. Herzliche Gratulation! Juli 2017/BB
Leider hat uns unsere geschätzte Medizinische Praxisassistentin, Frau Marianne Baumann, per Ende Juni 2017 verlassen. Sie hat unser Team 2014 verstärkt - leider immer nur zu einem kleinen Pensum von 30%. Wir haben ihr fröhliche, freundliche und liebenswürdige Art sehr geschätzt. Sie verliess unser Team auf eigenen Wunsch. Für ihre Zukunft - beruflich und privat - wünschen wir Frau Baumann alles Gute, Glück und Gesundheit. Juli 2017/BB
Ab dem 1. Mai 2017 werden in unserer Praxis wieder AssistenzärztInnen arbeiten. Diese jungen ÄrztInnen haben eine abgeschlossene Ausbildung und ein eidgenössisches (oder eidgenössisch anerkanntes) Arztdiplom. Sie befinden sich in der Phase der beruflichen Weiterbildung, d.h. sie erwerben sich unter der Anleitung einer erfahrenen Fachärztin die Berufserfahrung, welche sie für die selbständige Tätigkeit als Ärztin oder als Arzt benötigen. Unsere Praxis leistet damit einen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Bereich der medizinischen Grundversorgung. Wir bedanken uns bei unseren Patienten und Patientinnen für Ihr Verständnis, Ihre Geduld und Ihre Unterstützung. April 2017/B. Biedermann
Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass uns Frau Sabrina Läng, welche unser MPA-Team seit August 2015 verstärkte, per Ende Februar 2017 verlassen hat. Wir werden ihre temperamentvolle und lebensfrohe Art vermissen. Für ihre weitere Tätigkeit wünschen wir Frau Läng alles Gute und viel Glück. März 2017/BB
"Das Gesundheitswesen der Schweiz - ein Kurs für neugierige, kostenbewusste Bürger". Mit einem neuartigen Kursangebot möchten wir Ihnen erklären, worauf Sie bei einer medizinischen Behandlung achten müssen, damit Sie das Beste von unserem hochstehenden Gesundheitssystem bekommen, aber dennoch keinen unnötigen Beitrag zur Kostenexplosion leisten. BB/26. Dezember 2016)
Besuchen Sie den Blog der "Ärzte für Zürich". Aktuelles zum Thema ärztlicher Notfalldienst finden Sie auf dieser Seite. Zum Beispiel eine Liste der aktuellen Notfalldienstnummern, gültig für den ganzen Kanton. BB/25. Dezember 2016
SRF hat das Thema "Hausärztlicher Notfalldienst im Kanton Zürich" aufgegriffen und berichtet im "Rendez-vous am Mittag". BB/2. Dezember 2016
Dr. med. Philipp Wagdi wird uns nach gut 2-jähriger Tätigkeit in Adetswil verlassen. Für zahlreiche unserer Patienten mit kniffligen Herzproblemen war es ein Glück, dass sie von einem äusserst kompetenten, erfahrenen und versierten Kardiologen betreut werden konnten. Es freut uns sehr, dass Dr. Wagdi seine Praxistätigkeit in St. Gallen weiterführen wird. Wir bedanken uns herzlich für seine Bereitschaft, in unserem Team mitzuhelfen und wünschen Ihm viel Glück für die Zukunft! BB/4. September 2016
Eine einmalige Praxis-Exkursion ins Welschland und in die Tiefsee!
Am 19. April 2016 hat unser Praxisteam einen Betriebsausflug nach Neuchâtel unternommen. Im Speisewagen der SBB haben wir uns über Mittag gestärkt und waren am frühen Nachmittag bereit für eine Führung im "Musée d' Histoire Naturelle". Dort hat uns eine charmante Biologiestudentin auf Deutsch in die Geheimnisse der Tiefsee-Fauna eingeführt. Die internationale Ausstellung "Abysses" gastiert vom Februar bis August 2016 in Neuchâtel und ist unbedingt eine Reise wert! Anschliessend begaben wir uns bei schönstem Wetter aufs Kursschiff nach Biel. Erlach, Tüscherz, Ligerz, Twann: Wachtmeister Studer liess grüssen! Die angenehme Temperatur, die strahlende Sonne und die intensiven Frühlingsfarben waren "vom Feinsten". Im Traditionsgasthof Bären in Twann liessen wir uns zum Schluss nach allen Regeln der Koch- und Fischerkunst verwöhnen! Kurz nach 22.00 waren wir wieder in Adetswil - müde zwar, aber total zufrieden! BB/23. April 2016
Am 19. April 2016 hat unser Praxisteam einen Betriebsausflug nach Neuchâtel unternommen. Im Speisewagen der SBB haben wir uns über Mittag gestärkt und waren am frühen Nachmittag bereit für eine Führung im "Musée d' Histoire Naturelle". Dort hat uns eine charmante Biologiestudentin auf Deutsch in die Geheimnisse der Tiefsee-Fauna eingeführt. Die internationale Ausstellung "Abysses" gastiert vom Februar bis August 2016 in Neuchâtel und ist unbedingt eine Reise wert! Anschliessend begaben wir uns bei schönstem Wetter aufs Kursschiff nach Biel. Erlach, Tüscherz, Ligerz, Twann: Wachtmeister Studer liess grüssen! Die angenehme Temperatur, die strahlende Sonne und die intensiven Frühlingsfarben waren "vom Feinsten". Im Traditionsgasthof Bären in Twann liessen wir uns zum Schluss nach allen Regeln der Koch- und Fischerkunst verwöhnen! Kurz nach 22.00 waren wir wieder in Adetswil - müde zwar, aber total zufrieden! BB/23. April 2016
Vorlesungskalender 2015
Im Herbstsemester 2015 gibt Frau Prof. Dr. Barbara Biedermann an der Universität Basel Bachelor-Kurse in Klinischer Untersuchung. Diese Lehrtätigkeit ist mit ihrer tageweisen Abwesenheit verbunden. Besten Dank für Ihr Verständnis. BB/3.10.2015
Unsere Praxis wird zum Lehrbetrieb!
Zum ersten Mal haben wir per 1. September 2015 eine Lehrtochter (2. Lehrjahr) für den schönen, abwechslungsreichen und herausfordernden Beruf der Medizinischen Praxisassistentin in unserem Team. Frau Annina Schneider kommt aus Bauma und findet MPA den schönsten Beruf, den es gibt! Wir sind überzeugt, dass sie in unserer Praxis das nötige Rüstzeug bekommt, um in allen Stürmen des Alltags zu bestehen. Herzlich willkommen. BB/9.9.2015
Teamwechsel 2015
In diesem Jahr gibt es in unserem MPA-Team einige Veränderungen. Frau Marina Schummer hat sich entschieden, ganz für ihre junge Familie da sein zu wollen und unser Team leider verlassen. Ebenso wird sich Frau Linda Amacher ab Oktober 2015 einer neuen beruflichen Aufgabe stellen. Per 10. August 2015 hat Frau Sabrina Läng ihre Arbeit in unserem Team aufgenommen. Frau Cornelia Vogel hat uns in den Ferienmonaten ausgeholfen und den vorübergehenden Personalengpass überbrückt. Solche Personalwechsel sind immer mit ein bisschen mehr Unruhe und manchmal sogar Hektik verbunden, bis alle Abläufe wieder rund eingespielt sind. Herzlichen Dank allen Teammitgliedern für ihren Einsatz, und unseren Patienten für Ihre Geduld und ihr Verständnis. BB/30.8.2015
NEU: Wir erweitern unser Angebot für Patienten mit Herzproblemen.
Ab dem 1. Juli 2014 wird unsere Praxis durch die Präsenz und Mitarbeit eines ausgewiesenen Kardiologen bereichert:
Dr. med. Philipp Wagdi, Facharzt FMH Kardiologie und Innere Medizin, wird am Dienstag Nachmittag seine Sprechstunde in unseren Praxisräumlichkeiten für unsere Patienten anbieten. Sein Wissen und seine Kompetenz steht auch den Zuweisern der Umgebung zur Verfügung. 25. Mai 2014
Was unsere Patienten über uns denken...
Im Sommer 2013 haben wir eine Patientenzufriedenheitsumfrage in unserer Praxis durchgeführt. Unsere Patienten haben uns dabei sehr wertvolle Hinweise gegeben, wie wir unsere Arbeit künftig verbessern können. Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür die Zeit genommen haben. von Barbara Biedermann. 3. Mai 2014.
Molekulare und Personalisierte Medizin - Pionierarbeit in der Hausarztpraxis
"Wenn die Epilepsie vom Herzen ausgeht. Wie die Molekulargenetik das medizinische Verständnis und die Behandlung des Patienten verbessert". von Alain Niederer, NZZ, 1. Dezember 2010.
Im Herbstsemester 2015 gibt Frau Prof. Dr. Barbara Biedermann an der Universität Basel Bachelor-Kurse in Klinischer Untersuchung. Diese Lehrtätigkeit ist mit ihrer tageweisen Abwesenheit verbunden. Besten Dank für Ihr Verständnis. BB/3.10.2015
Unsere Praxis wird zum Lehrbetrieb!
Zum ersten Mal haben wir per 1. September 2015 eine Lehrtochter (2. Lehrjahr) für den schönen, abwechslungsreichen und herausfordernden Beruf der Medizinischen Praxisassistentin in unserem Team. Frau Annina Schneider kommt aus Bauma und findet MPA den schönsten Beruf, den es gibt! Wir sind überzeugt, dass sie in unserer Praxis das nötige Rüstzeug bekommt, um in allen Stürmen des Alltags zu bestehen. Herzlich willkommen. BB/9.9.2015
Teamwechsel 2015
In diesem Jahr gibt es in unserem MPA-Team einige Veränderungen. Frau Marina Schummer hat sich entschieden, ganz für ihre junge Familie da sein zu wollen und unser Team leider verlassen. Ebenso wird sich Frau Linda Amacher ab Oktober 2015 einer neuen beruflichen Aufgabe stellen. Per 10. August 2015 hat Frau Sabrina Läng ihre Arbeit in unserem Team aufgenommen. Frau Cornelia Vogel hat uns in den Ferienmonaten ausgeholfen und den vorübergehenden Personalengpass überbrückt. Solche Personalwechsel sind immer mit ein bisschen mehr Unruhe und manchmal sogar Hektik verbunden, bis alle Abläufe wieder rund eingespielt sind. Herzlichen Dank allen Teammitgliedern für ihren Einsatz, und unseren Patienten für Ihre Geduld und ihr Verständnis. BB/30.8.2015
NEU: Wir erweitern unser Angebot für Patienten mit Herzproblemen.
Ab dem 1. Juli 2014 wird unsere Praxis durch die Präsenz und Mitarbeit eines ausgewiesenen Kardiologen bereichert:
Dr. med. Philipp Wagdi, Facharzt FMH Kardiologie und Innere Medizin, wird am Dienstag Nachmittag seine Sprechstunde in unseren Praxisräumlichkeiten für unsere Patienten anbieten. Sein Wissen und seine Kompetenz steht auch den Zuweisern der Umgebung zur Verfügung. 25. Mai 2014
Was unsere Patienten über uns denken...
Im Sommer 2013 haben wir eine Patientenzufriedenheitsumfrage in unserer Praxis durchgeführt. Unsere Patienten haben uns dabei sehr wertvolle Hinweise gegeben, wie wir unsere Arbeit künftig verbessern können. Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür die Zeit genommen haben. von Barbara Biedermann. 3. Mai 2014.
Molekulare und Personalisierte Medizin - Pionierarbeit in der Hausarztpraxis
"Wenn die Epilepsie vom Herzen ausgeht. Wie die Molekulargenetik das medizinische Verständnis und die Behandlung des Patienten verbessert". von Alain Niederer, NZZ, 1. Dezember 2010.